|
Im Hochgebirge des schweizerischen Unterwallis entsteht derzeit eines der
leistungsstärksten Pumpspeicherkraftwerke Europas, das mit einer Leistung
von 900 MW jährlich rund 2,5 Milliarden kWh Strom erzeugen wird. Das Konzept
sieht vor, das Gefälle zwischen den beiden bestehenden Stauseen Emosson und
Vieux Emosson zur Stromerzeugung zu nutzen. Aus Gründen des Landschafts- und
Umweltschutzes wird die gesamte Anlage unterirdisch erstellt. Rund 1,7
Millionen m³ Felsgestein sind für die 17 km Stollen auszubrechen, wobei das
Ausbruchmaterial als Gesteinskörnung für den Ortbeton und Spritzbeton
verwendet wird.
Die Vertikalstollen werden zunächst im sogenannten Raise-Drill-Verfahren
gebohrt und anschließend durch Sprengungen auf den endgültigen Querschnitt
aufgeweitet. Aus hydraulischen Gründen werden die Vertikalstollen mit einer
glatten Stahlbetonschale in einer Gleitschalung verkleidet.
Die kontinuierliche Versorgung mit Beton stellen zwei Betonmischanlagen
sicher, für die eine eigene Kaverne ausgebrochen wurde. Ortbeton
(Strukturbeton, Kavernen, Innenschalen, Triebwasserwege sowie
Panzerrohr-Hinterfüllbeton) wird fast ausschließlich als Selbstverdichtender
Beton (SCC) hergestellt und eingebaut. Neben allgemeiner Schalungs- und
SCC-Technologie wird vom Referenten über das im Rahmen der besonderen
örtlichen Gegebenheit umgesetzte Auswahlverfahren von Systemschalungen,
Betonierverfahren und der Herstellung von SCC nach Eigenschaften und nach
Zusammensetzung berichtet.
|
|
|
Jürg Steiner
war nach seiner Ausbildung zum Maurer ab 1976 in verschiedenen
Bauunternehmen als Maurer, Vorarbeiter, Polier und schließlich als
Chef-Bauführer tätig. Den Schwerpunkt bildeten dabei in den letzten 15
Jahren Tunnelbaustellen, bei denen er vor allem Schalung, Schalungslogistik,
Betontechnologie und Betonlogistik betreute, seit 2000 bei der BATIGROUP AG
Tunnelbau und ab 2006 bei der lmplenia Tunnelbau. Heute betreut er den
technischen Support für Schalungs- und Betontechnologie, Tunneling und
lngenieur-Tiefbau bei der lmplenia. 1994 absolvierte Jürg Steiner
erfolgreich die Abschlussprüfung zum Baustoffprüfer mit Eidg . Fachausweis
und 1999 die Abschlussprüfung zum Betontechnologen FH Aargau (Beton-lng.).
|
|